1. Warenreklamationen unterliegen den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches und beziehen sich auf Waren, für die der Käufer während der Gewährleistungsfrist Rechte geltend macht.
  2. Wenn die Ware offensichtliche Mängel aufweist, d.h. insbesondere wenn die Ware in einer beschädigten Transportverpackung an den Käufer verkauft wird, ist der Käufer berechtigt, die Ware nicht anzunehmen. Sollten nach Erhalt der Ware beim Käufer während der Gewährleistungsfrist Mängel an der Ware auftreten, kann der Käufer eine Reklamation geltend machen.
  3. Die Dauer der Gewährleistungsfrist richtet sich nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, d.h. sie beträgt 24 Monate, vorbehaltlich gesetzlicher Ausnahmen. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit dem Tag der Übernahme der Ware durch den Käufer.
  4. Wenn es sich um einen behebbaren Mangel handelt, hat der Käufer das Recht auf kostenlose, rechtzeitige und ordnungsgemäße Beseitigung. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Mangel unverzüglich zu beseitigen. Anstelle der Beseitigung des Mangels kann der Käufer den Ersatz der Sache oder, wenn der Mangel nur einen Teil der Sache betrifft, den Ersatz eines Teils verlangen, sofern dies für den Verkäufer im Hinblick auf den Preis der Sache keine unverhältnismäßigen Kosten verursacht Ware oder der Schwere des Mangels. Der Verkäufer kann statt der Beseitigung des Mangels jederzeit die mangelhafte Sache durch eine mangelfreie Sache ersetzen, wenn dadurch für den Käufer keine ernsthaften Schwierigkeiten entstehen.
  5. Wenn es sich um einen Mangel handelt, der nicht beseitigt werden kann und der die ordnungsgemäße Verwendung der Sache als mangelfreie Sache verhindert, hat der Käufer das Recht, die Sache umzutauschen oder vom Vertrag zurückzutreten. Die gleichen Rechte stehen dem Käufer zu, wenn die Mängel beseitigt werden können, der Käufer die Sache jedoch nicht ordnungsgemäß verwenden kann, weil der Mangel nach der Reparatur erneut auftritt oder weil es zu einer größeren Anzahl von Mängeln kommt. Liegen weitere, nicht behebbare Mängel vor, hat der Verbraucher-Käufer das Recht auf einen angemessenen Preisnachlass des Artikels.
  6. Der Verkäufer hat den Käufer über seine Rechte, die sich aus Absatz ergeben, informiert § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuches (Punkt a. dieses Artikels) und die Rechte, die sich aus Abschnitt ergeben § 623 des Bürgerlichen Gesetzbuches (Punkt b. dieses Artikels), indem dieses Beschwerdeverfahren auf der entsprechenden Unterseite des Online-Shops des Verkäufers platziert wurde und der Käufer die Möglichkeit hatte, es vor dem Absenden der Bestellung zu lesen.
  7. Eine Reklamation erfolgt durch Rücksendung des/der beworbenen Produkte(s) an den Verkäufer zusammen mit der beigefügten Rechnung, die dem Käufer mit der Ware zugestellt wurde
  8. Nach Bearbeitung der Reklamation informiert der Verkäufer den Käufer in der mit dem Käufer vereinbarten Form.
  9. Reklamationen, einschließlich der Beseitigung der Störung, müssen ohne unnötige Verzögerung, in begründeten Fällen spätestens innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Geltendmachung der Reklamation, erledigt werden. Nach Ablauf dieser Frist hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag zurückzutreten oder das Produkt gegen ein neues Produkt umzutauschen.
  10. In einer Situation, in der die Ware an den Verkäufer oder ein Servicecenter gesendet werden muss, sorgt der Käufer dafür, dass die Ware in einer geeigneten Verpackung verpackt wird, die die Ware ausreichend schützt und den Anforderungen für den Transport der Ware entspricht. Beim Transport zerbrechlicher Güter empfehlen wir, die Sendung mit den entsprechenden Symbolen zu kennzeichnen.
  11. Wenn die reklamierte Ware per Post oder Kurier zugestellt wird, übernimmt die verantwortliche Person die Ware, prüft die Sendung, die Dokumentation (Rechnung, Verpackung), maßgeblich für die Reklamationsfrist ist das Eingangsdatum vom Kurier bzw Postbote.
  12. Die verantwortliche Person trägt die volle Verantwortung für die Überwachung des Ablaufs der Anspruchsfrist gemäß der einschlägigen Bestimmung des Gesetzes Nr. 250/2007 Slg. bzgl. des Verbraucherschutzes und des Bürgerlichen Gesetzbuches und unverzügliche Kontaktaufnahme mit dem Kunden zur Bearbeitung der Beschwerde innerhalb der gesetzlich festgelegten Frist per E-Mail, SMS oder Eingeschriebener Brief.
  13. Der Anspruch auf Gewährleistung erlischt bei unsachgemäßer Montage oder unsachgemäßer Inbetriebnahme der Ware, sowie bei unsachgemäßer Behandlung der Ware, d.h. insbesondere bei Verletzung von Schutzsiegeln und Aufklebern, sofern diese auf dem Produkt vorhanden sind, oder bei Verwendung des Produkts unter Bedingungen, die nicht den in der Produktdokumentation angegebenen Parametern entsprechen.
  14. Im Falle einer Reklamation informiert der Käufer den Verkäufer über die Reklamation und vereinbart mit ihm die am besten geeignete Form des Reklamationsverfahrens.

Beschwerdeformular zum Download